Institut für Marketing
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Abschlussarbeiten

 

Bachelorarbeit:

Beginn Jederzeit
Art Theoretische und empirische Bachelorarbeiten
Umfang 70.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen; ohne Literaturverzeichnis und Anhang) und Vortrag im Kolloquium
Leistungspunkte 18 ECTS
Bearbeitungszeit 8 Wochen
Voraussetzung Bestandene Vorlesungen im Marketing and Innovation Management Cluster (Institut für Marketing, Institut für Innovation Management und Institut für Marktorientierte Unternehmensführung), bestandenes Hauptseminar,
Vermerk auf Kontoauszug: Zulassungsberechtigung für Bachelorarbeit

 

Masterarbeit:

Beginn Jederzeit
Art Theoretische und empirische Masterarbeiten
Umfang 120.000–140.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen; ohne Literaturverzeichnis und Anhang) und Vortrag im Kolloquium
Leistungspunkte 30 ECTS
Bearbeitungszeit 22 Wochen
Voraussetzungen -

 

1. Allgemeine Informationen

Als Studentin oder Student der Fakultät für Betriebswirtschaft der LMU haben Sie die Möglichkeit, Ihre Abschlussarbeit an unserem Institut zu schreiben. Wir bieten eine Reihe von Fragestellungen an, die wir bestimmten Themenblöcken zuordnen. Bewerbungen sind jederzeit auf einen der unten angegebenen Themenblöcke/Topic domains möglich. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an das Sekretariat des Instituts (mktg@som.lmu.de). Nach Kontaktaufnahme durch das Institut diskutieren Sie mit Ihrem potenziellen Betreuer eine konkrete Fragestellung. Erst im Anschluss erfolgt die endgültige Entscheidung hinsichtlich Ihrer Bewerbung. Grundsätzlich ist die Bearbeitung der Abschlussarbeit auf Deutsch oder Englisch möglich.


Qualifizierungsziele:

Die Abschlussarbeit soll Sie in die Lage versetzen, Literaturanalysen und empirische Untersuchungen eigenständig durchzuführen und deren Ergebnisse zu dokumentieren. Im Rahmen der Veranstaltung sollen Sie zudem den Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur erlernen und Fähigkeiten im Schreiben von akademischen Arbeiten entwickeln. Zuletzt sollen die kritische Reflektion der eigenen Arbeit und der Arbeit von Dritten gefördert werden.

Umfang und Form:

Bitte beachten Sie die entsprechenden Richtlinien für die Form und Präsentation Ihrer wissenschaftlichen Arbeit hier.

2. Voraussetzungen

Die Anzahl von Studentinnen und Studenten, die für das Verfassen einer Abschlussarbeit zugelassen werden, hängt von der verfügbaren Kapazität am Institut für Marketing ab. Bewerber sollten ein ausgeprägtes Interesse an Fragestellungen rund um das Marketing, Konsumentenverhalten und Forschungsmethoden haben.
Bitte überprüfen Sie zusätzlich die Prüfungsvoraussetzungen Ihres Studienprogrammes auf der ISC-Webseite.

3. Bewerbung und Anmeldung

Bewerbungsprozess: Sie können sich jederzeit auf einen der unten angegebenen Themenblöcke/Topic domains bewerben. Wir informieren Studierende nicht aktiv, ob neue Themenblöcke hochgeladen werden oder ob zusätzliche Betreuungskapazitäten verfügbar sind – Studentinnen und Studenten, die Interesse am Verfassen einer Abschlussarbeit am Institut für Marketing haben, sollten daher eigenständig und regelmäßig die Webseite des Instituts überprüfen.


Die Bewerbung muss folgende Dokumente enthalten:
Bewerbungsformular,
• Aktueller Notenspiegel,
• Lebenslauf und
• Einseitiges Motivationsschreiben, in dem Sie darlegen, warum der Themenblock für Sie relevant ist.

Wir werden den Erhalt der Bewerbung innerhalb von 5 Werktagen bestätigen.

Die Anmeldung der Abschlussarbeit ist nicht an eine festgelegte Frist gebunden. Nach der erfolgten Zusage der Betreuung durch den Ansprechpartner, wird die Abschlussarbeit beim ISC angemeldet. Damit beginnt die Bearbeitungszeit von 8 (Bachelorarbeit) bzw. 22 Wochen (Masterarbeit).

4. Richtlinien zur Abgabe

Abschlussarbeiten müssen beim ISC abgegeben werden. Bitte informieren Sie sich über die spezifischen Abgabemodalitäten auf der Webseite des ISCs. Bitte beachten Sie bei der Abgabe insbesondere die Öffnungszeiten des ISCs.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des ISC unter www.isc.uni-muenchen.de/abgabe_abschlussarbeiten. Zudem müssen eine elektronische Version der Arbeit und alle Ergebnisse (Datensätze, Syntaxdateien, Excel-Dateien, etc.) über www.wetransfer.com, in Ausnahmefällen auf einem USB-Stick beim Betreuer eingereicht werden.

5. Kolloquium

In der zweiten Hälfte der 8-wöchigen (Bachelorarbeit) bzw. 22-wöchigen (Masterarbeit) Bearbeitungszeit präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in 15 min im Kolloquium. Das Kolloquium dient dazu, Feedback zum aktuellen Bearbeitungsstand einzuholen und offene Fragen zum weiteren Verlauf der Arbeit zu klären. Die Präsentation im Kolloquium am vereinbarten Termin ist obligatorisch. Im Anschluss an jeder Präsentation erfolgt eine Q&A-Runde.
Die Präsentation im Kolloquium wird bewertet (bestanden/nicht bestanden), aber nicht benotet. Sie müssen die Präsentation im Kolloquium bestehen.
Ihre Anwesenheit bei jedem Kolloquium ist verpflichtend, selbst wenn Sie nicht selber präsentieren. Wenn Sie an einem Kolloquium nicht teilnehmen können, informieren Sie Ihren Betreuer schnellstmöglich per E-Mail.

FAQs

Wie lange im Voraus sollte ich mich bewerben?

Da die Betreuungskapazitäten begrenzt sind, lohnt sich eine Bewerbung 4-6 Wochen vor dem gewünschten Schreibstart.

Was mache ich, wenn ich mich erst mal nur zu den Themen informieren will, ohne mich direkt zu bewerben?

Wenden Sie sich dafür bitte per E-Mail an den jeweiligen Betreuer.

Was ist, wenn mich die Themen verschiedener Betreuer interessieren? Schreibe ich dann mehrere Bewerbungen?

Bewerbungen gehen zentral an mktg@som.lmu.de. Auf dem geforderten Bewerbungsformular vermerken Sie, welche Themen Sie interessieren. Entsprechend interner Kapazitäten ordnen wie Sie dann einem Betreuer zu.

Stehen nur die Themen zur Auswahl, die auf der Website aufgelistet sind? Darf ich ein eigenes Thema vorschlagen?

Die ausgeschriebenen Themenblöcke orientieren sich an den Forschungsschwerpunkten des Instituts. Ob auch verwandte Themenfelder in Frage kommen, entscheidet der jeweilige Betreuer individuell. Geben Sie dafür in der Bewerbung den Betreuer an, zu dem Ihr Vorschlag am besten passen könnte.

Downloads