Kooperationsmöglichkeiten
Bei unseren Kooperationsmöglichkeiten unterscheiden wir grundsätzlich in:
Projektart |
Projektdauer |
Projektverantwortung |
Beratungsprojekt (Auftragsforschung) |
völlig flexibel |
Prof. Dr. Meyer, wiss.Mitarbeiter |
"Master Projektkurs": Beratungsprojekt (u.a. empirische Erhebung) |
1 Semester |
Prof. Dr. Meyer, wiss. Mitarbeiter, Studierende (Master) |
Seminar "Forschungsmethoden des Offensiven Marketing": Empirische Erhebung |
6 Wochen |
Prof. Dr. Meyer, wiss. Mitarbeiter, Studierende (Master) |
Seminar "Excellence in Marketing & Unternehmensführung": Gastvortrag und mehrtägige Case-Study |
1 Woche |
Studierende (Bachelor) |
Gastvorträge in Veranstaltungen mit Bachelor- oder Masterstudierenden |
90 Minuten (Vortrag) |
na |
Abschlussarbeiten (theoretisch und/oder empirisch) |
3 - 6 Monate |
Studierende (Bachelor, Master) |
Beratungsprojekte
Das Institut für Marketing führt vielfältige Projekte in der Auftragsforschung für die Unternehmenspraxis durch. Die Themenschwerpunkte liegen dabei im Bereich der Kundenzufriedenheitsforschung, der Marketing-Konzeption und -Planung sowie weiteren Beratungsleistungen im Bereich marktorientierter Unternehmensführung. Zu unseren bisherigen Projektpartnern gehören Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen - z.B. Finanzdienstleister, Investitions- und Konsumgüterhersteller. Beratungsaufträge werden vom Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Anton Meyer und einem Team wissenschaftlicher Mitarbeiter bearbeitet.
Vorteile:
- Schnelles Erbringen von Projektergebnissen
- Einhaltung von Qualitäts- und Gütestandards
- Große Flexibilität bezüglich Problemstellung und zu erbringender Leistungen
Falls Sie Interesse an der Untersuchung konkreter Fragestellungen aus Ihrem Unternehmensumfeld haben, können Sie sich mit Ihrer Anfrage gerne an Frau Dr. Silke Bartsch wenden.
Projektkurse, Seminare und Abschlussarbeiten
Aufgabenstellung aus der Praxis können auch im Rahmen von den jedes Semester stattfindenden Projektkurse mit 3-6 Studierenden (Master) oder im Fallstudienseminar mit 10-12 Studierenden bearbeitet werden. Ziel ist die Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen für eine konkrete unternehmerische Fragestellung.
Vorteile:
- Besonders gute und engagierte Studierende bearbeiten praktische Fragestellungen in kleinen Teams über einen Zeitraum von etwa einem halben Jahr. Dadurch erhalten Sie eine wissenschaftliche und detaillierte Analyse zu einer für Ihr Unternehmen relevanten Fragestellung. Der Lehrstuhl übernimmt dabei die Koordinations- und Leitungsfunktion.
- Die möglichen Themen umfassen ein sehr breites Spektrum im Rahmen unserer Forschungsbereiche und sind grundsätzlich frei wählbar. Jedoch sollten die Fragestellungen nicht zu umfangreich sein.
Ähnliches gilt bei Bachelor- und Masterarbeiten, wobei die Problemstellung nur von einem Studierenden bearbeitet wird und der Bearbeitungszeitraum (bei fortlaufend möglichem Beginn) je nach Abschluss drei bis sechs Monate beträgt.
Für genauere Informationen zu diesen Kooperationsmöglichkeiten, bei denen Studierende reale Fragestellungen unter Anleitung von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts bearbeiten, wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Silke Bartsch.